Bauantrag online stellen
Die Abteilung Bauen und Immissionsschutz der Kreisverwaltung Soest bietet Entwurfsverfassern (Architekten oder Bauingenieuren) über das Integrierte Bauportal die Möglichkeit, Bauanträge online mit digitaler Signatur zu stellen. Für die Online-Auskunft erhalten alle Antragsteller zusammen mit einer Eingangsbestätigung ihre persönlichen Zugangsdaten. Um das Integrierte Bauportal nutzen zu können, wird ein Lesegerät und eine Signaturkarte benötigt.
Lesegeräte sind im Fachhandel erhältlich, Signaturkarten über sogenannte TrustCenter. Trust Center bescheinigen in elektronischen Kommunikationsprozessen die Identität von Kommunikationspartnern.
Folgende Funktionen stehen nach Freischaltung durch die Abteilung Bauen und Wohnen zur Verfügung:
-
Auskunft für Bauherren
-
Auskunft und Antragstellung für Architekten mit Digitaler Signatur
-
Auskunft und Antragstellung für Architekten ohne Digitale Signatur
-
Vollmacht für die Teilnahme am digitalen Baugenehmigungsverfahren
Die ausgedruckte und unterschriebene Vollmacht ist notwendig, wenn die Bauherrschaft eine Entwurfsverfasserin / einen Entwurfsverfasser bevollmächtigt, am digitalen Baugenehmigungsverfahren teilzunehmen und die notwendigen Bauvorlagen im Rahmen des digitalen Verfahrens bei der zuständigen Behörde einzureichen. Bitte senden Sie dieses Dokument unterschrieben
- per Fax an die Nummer 02921 30-2395,
- oder per Briefpost an die im Vordruck angegebene Anschrift.
-
Anleitung für die Bauantragstellung ohne digitale Signatur
Dateigröße: 1,26 MB -
Auskunft für Fachbehörden
-
Überprüfung der digitalen Signatur mit SecSigner
Das integrierte Bauportal
Das Integrierte Bauportal ist eine Kommunikationszentrale für alle Personen und Fachstellen, die am Genehmigungsverfahren beteiligt sind. Die Kommunikation und Übertragung der Dokumente erfolgt über eine SSL-verschlüsselte Internetverbindung. Damit kann der Antrag komplett elektronisch bearbeitet werden.
Besserer Service mit Digitaler Status Ampel
Anhand der "Digitalen Status Ampel (DSA)" können Antragsteller und Entwurfsverfasser wie bei einer normalen Ampel - von Rot nach Grün - den Bearbeitungsstand ihres Bauantrags ablesen - auch außerhalb der Öffnungszeiten. Die Status-Ampel zeigt jeden neuen Bearbeitungsstand mit Uhrzeit an. Antragsteller erhalten bei Änderungen automatisch eine E-Mail.
Das Integrierte Bauportal informiert außerdem über
- den verantwortlichen Sachbearbeiter oder die verantwortliche Sachbearbeiterin,
- die Chronologie des Antrages,
- die laufende Behördenbeteiligung und
- alle vorliegenden Bauantragsunterlagen.
Baubeginn und die Rohbau- und Schlussbesichtigung können über das Bauportal angezeigt werden.
Links und Downloads
-
Grundlagen der digitalen Signatur
-
Handbuch Bauantragsstellung Bauherr
Dateigröße: 1,65 MB -
Handbuch Bauantragsstellung Architekten
Dateigröße: 1,48 MB -
Integriertes Bauportal - Beschreibung der Anwendung
Dateigröße: 1,20 MB -
Infoflyer "Digitale Signatur im Baugenehmigungsverfahren"
Dateigröße: 224,50 KB -
Wohnflächenberechnung für Bauvorhaben nach §35 Abs. 4 Nr.5 BauGB
Dateigröße: 107,33 KB -
Investorenleitfaden
Dateigröße: 359,98 KB -
Erweiterung eines Wohnhauses auf höchstens zwei Wohneinheiten (§35 (4) Nr. 5 BauGB)
Dateigröße: 30,18 KB -
Errichtung eines Ersatzwohngebäudes (§35 (4) Nr. 2 BauGB)
Dateigröße: 30,41 KB -
Nutzungsänderung eines ehemals privilegiert landwirtschaftlich genutzten Gebäudes (§35 (4) Nr.1 BauGB)
Dateigröße: 33,21 KB -
Begriff des Doppelhauses
Dateigröße: 29,01 KB -
Industriebaurichtlinie - Planungshilfe zum Brandschutz (Erläuterungen)
Dateigröße: 98,84 KB -
Industriebaurichtlinie - Planungshilfe zum Brandschutz (Berechnungsbeispiele)
Dateigröße: 109,93 KB -
Informationen für die Aufstellung fliegender Bauten
Dateigröße: 41,36 KB
Infoboxen zur Seite
Sanieren mit Zukunft
Auf der Website "Sanieren mit Zukunft" finden Bürger neutrale und unabhängige Experten für energetische Sanierungen und die Planung generationen-
gerechter Gebäude.