• Startseite
  • Kontakt
  • Impressum
  • Datenschutz
Deutsch Englisch Russisch Tuerkisch Französisch Griechisch Italienisch Polnisch Spanisch

Headerimage
Erwitte
Headerimage
Bad Sassendorf
Headerimage
Warstein
Headerimage
Werl
Headerimage
Wickede
Headerimage
Soest
  • Mehr über uns
  • Städte
    + Gemeinden
  • Beratung
    + Freizeit
  • Bildung
    + Sprache
  • Arbeiten
    + Aufenthalt
  • Soziale
    Leistungen
  • Gesundheit
    + Familie
  • Zahlen
    + Fakten
Sie sind hier: » Startseite » Sprachbegleitung an Schulen
Unsere Arbeit
 
  • Mehrsprachige Informationsmaterialien - Coronavirus
  • Aktuelles
  • Wochen gegen Rassismus 2020
  • Interkulturelle Veranstaltungen
  • Sprachbegleitung an Schulen
  • Gemeinsam klappts
  • Durchstarten
  • KOMM-AN
  • Interkulturelles Assessment-Center
  • Dolmetscherpool
  • Fachbibliothek
  • Programme zur Sprach- und Familienbildung
  • Qualifizierungsreihe "Blicke weiten - Zuhause im Kreis Soest"
  • Mediathek
  • Pressemeldungen
  • Schule ohne Rassismus
 

Sprachbegleitung an Schulen

 

 

Sprachbegleiter/innen in Schulen im Kreis Soest

Sprachbegleiter/innen sind unterstützende Kräfte, die stundenweise, wöchentlich im Regelunterricht oder in Kleingruppen einge­setzt werden, um Schüler/innen mit Migrationshintergrund durch individuelle Förde­rung im mündlichen und schriftlichen Sprach­gebrauch zu unterstützen.


Das Kommunale Integrationszentrum qualifiziert die Sprachbegleiter/innen hinsichtlich didaktischer und methodischer Grundlagen und finanziert das Projekt.


Akquiriert werden pensionierte Lehrkräfte mit Migrationshinter­grund, Lehramtsstudierende oder Ehrenamtliche mit Migrations­hintergrund, die das Sprachniveau C1 nachweisen können.


Die Sprachbegleiter/innen schaffen einen Beitrag für die Entlas­tung der Lehrkräfte bei der Vermittlung von durchgängiger Sprachbildung und Deutsch als Zweitsprache und stärken die Kommunikationsbrücke zwischen Elternhaus und Schule.


Ziele der Sprachbegleitung an Schulen

 

  • Unterstützung von Schülerin­nen und Schülern mit sprachli­chen Defiziten in der Binnendifferenzierung im Erlernen von Schrift-, Schul- und Alltagsspra­che
  • Individuelle Förderung
  • Förderung der Sozial­kompe­tenz
  •  Unterstützung der Lehr­kräfte bei der Ver­mitt­lung von durch­gän­giger Sprachbildung und Deutsch als Zweitspra­che
  •  Wertschätzung von Mehr­sprachigkeit und Diversität
  • Sicherstellung von Bildungsgerechtigkeit zwischen neu zugewanderten und hier gebore­nen und aufgewachse­nen Kin­dern und Ju­gendlichen
  • Förderung der Identi­täts- und Persönlich­keitsent­wicklung durch eine schnelle sprachli­che Weiterentwicklung
  • Sensibilisierung der Eltern für bildungsrele­vante Themen und Sprach­bildung

 

 

Drucken Diese Seite drucken

Kontakt

Kreis Soest

Kommunales Integrationszentrum

Michaela Newe

Sprachbegleitung

Allgemeine Schulberatung / Erstberatung

1. OG, Raum 1079

Telefon: 02921 30-3844

Telefax: 02921 30-3493

E-Mail: michaela.newe@kreis-soest.de 

www.zuhause-im-kreis-soest.de  

www.kreis-soest.de

 
Logo KOMM-IN NRW