• Startseite
  • Kontakt
  • Impressum
  • Datenschutz
Deutsch Englisch Russisch Tuerkisch Französisch Griechisch Italienisch Polnisch Spanisch

Headerimage
Erwitte
Headerimage
Bad Sassendorf
Headerimage
Warstein
Headerimage
Werl
Headerimage
Wickede
Headerimage
Soest
  • Mehr über uns
  • Städte
    + Gemeinden
  • Beratung
    + Freizeit
  • Bildung
    + Sprache
  • Arbeiten
    + Aufenthalt
  • Soziale
    Leistungen
  • Gesundheit
    + Familie
  • Zahlen
    + Fakten
Sie sind hier: » Startseite » Pressemeldungen
Unsere Arbeit
 
  • Mehrsprachige Informationsmaterialien - Coronavirus
  • Aktuelles
  • Wochen gegen Rassismus 2020
  • Interkulturelle Veranstaltungen
  • Sprachbegleitung an Schulen
  • Gemeinsam klappts
  • Durchstarten
  • KOMM-AN
  • Interkulturelles Assessment-Center
  • Dolmetscherpool
  • Fachbibliothek
  • Programme zur Sprach- und Familienbildung
  • Qualifizierungsreihe "Blicke weiten - Zuhause im Kreis Soest"
  • Mediathek
  • Pressemeldungen
  • Schule ohne Rassismus
 

Pressemeldungen

 

Pressemeldung vom 01.12.2020 11:00

Mund-Nasen-Schutz für ehrenamtlich Tätige

Kommunales Integrationszentrum versendet Masken mit KI-Kreis-Logo


Kreis Soest (kso.2020.12.01.701.sm/tw). Nahezu alle Maßnahmen und Projekte des Kommunalen Integrationszentrums Kreis Soest (KI) werden auch während der Corona-Pandemie weiter umgesetzt. Deshalb versendet das KI an Ehrenamtliche, die in Integrationsprojekten des Kreises Soest oder Förderprogrammen des Landes tätig sind, die in Präsenzform stattfinden, Masken für den Mund-Nasen-Schutz.

Weiterlesen…

 


Das Kommunale Integrationszentrum Kreis Soest versendet zurzeit an die mehr als 120 ehrenamtlich Tätigen Masken mit dem KI-Kreis-Logo, wie sie hier von Tanja Stein, Mitarbeiterin des KI, und Aynur Adakus, ehrenamtliche Sprachbegleiterin, präsentiert werden. Foto: Deborah Weber/ Kreis Soest

Pressemeldung vom 19.11.2020 10:00

Kinder haben Rechte!

Kostenlose, mehrsprachige Broschüre beim Kreis Soest erhältlich

 

Kreis Soest (kso.2020.11.19.680.jb). Anlässlich des "Internationalen Tags der Kinderrechte" am Freitag, 20. November, möchte das Kommunale Integrationszentrum Kreis Soest (KI) auf die mehrsprachige Broschüre "Kinder haben Rechte!" hinweisen. Die Broschüre richtet sich an Eltern und Familien mit und ohne Zuwanderungsgeschichte. Mehrsprachig, anschaulich und in einfachen Worten wird darin erklärt, welche Kinderrechte es gibt und welche Rolle Eltern, Familien und Kindertageseinrichtungen in der Umsetzung der Rechte spielen.

weiterlesen »


Julia Böckmann, Mitarbeiterin des Kommunalen Integrationszentrums des Kreises Soest, präsentiert die in mehreren Sprachen vorrätige Broschüre „Kinder haben Rechte!“. Sie kann beim KI telefonisch oder per E-Mail bestellt werden. Foto: Sabrina Röglin/ Kreis Soest

 

Pressemeldung vom 14.10.2020 10:00


Geflüchteten berufliche Perspektiven aufzeigen


Individuelle Beratungsangebote für 18- bis 27-Jährige


Kreis Soest (kso.2020.10.14.605.dw/jdw). Welche beruflichen Möglichkeiten gibt es für mich? Wo liegen meine Stärken? Diesen und weiteren Fragen können jetzt Geflüchtete zwischen 18 und 27 Jahren in individuellen Beratungsgesprächen mit den Teilhabemanagern Ahmet Alakra und Yvonne Miranda auf den Grund gehen. Angeboten wird diese Beratungsmöglichkeit vom Kommunalen Integrationszentrum (KI) Kreis Soest zusammen mit der Stadt Soest, der Gemeinde Bad Sassendorf und dem Soester Entwicklungsnetz e. V.

 

Weiterlesen…

 


Yvonne Miranda (3.v.l.) und Ahmet Alakra (r.) beraten künftig junge Geflüchtete und geben diesen eine Orientierung für die berufliche Zukunft. Sie setzten als Teilhabemanager das neue Beratungsangebot des Kommunalen Integrationszentrum (KI) Kreis Soest in Kooperation mit der Stadt Soest, der Gemeinde Bad Sassendorf und dem Soester Entwicklungsnetz e. V um. Sina Mittmann (1.v.l) und David Wotschel (2.v.l.) vom KI und Judith Szeili (2.v.r.) von der Stadt Soest hießen sie in ihrer neuen Tätigkeit willkommen. Foto: Sabrina Röglin/ Kreis Soest

 

Pressemeldung vom 15.09.2020 10:00

Stammzellspender gesucht

Gesundheitsamt und Kommunales Integrationszentrum unterstützen Aufruf der WSZE

Durch die vorübergehende Schließung von Schulen, Berufskollegs, Fachhochschulen und Universitäten, sowie Vereinen und Sportstätten aufgrund der Corona-Pandemie konnte die Westdeutsche Spender Zentrale (WSZE) in Ratingen, eine Datei für Knochenmark- und Blutstammzell-Spender, während dieser Zeit durch Typisierungsaktionen keine neuen Stammzellspender finden. Das Gesundheitsamt und das Kommunale Integrationszentrum (KI) unterstützen deswegen einen Aufruf der WSZE, sich als Spender zu melden.

 

Weiterlesen…

 

Pressemeldung vom 14.07.2020 10:00

Integrationspreis-Verleihung auf 2021 verschoben

Zehnjähriges Bestehen soll dann in größerem Rahmen nachgefeiert werden


Kreis Soest (kso.2020.07.14.414.dw/-rn). Aufgrund der Corona-Pandemie wird die für den 20. November geplante Vergabe des Integrationspreises "Zuhause im Kreis Soest" auf 2021 verschoben. Sina Mittmann, Leiterin des Kommunalen Integrationszentrums (KI), erläutert: "Wir bedauern das sehr, aber unter den aktuellen Umständen ist eine Veranstaltung dieser Größenordnung auch im Herbst noch bedenklich. Da der Integrationspreis in diesem Jahr sein zehnjähriges Bestehen feiert, soll 2021 ein entsprechend größerer Rahmen geboten werden."

 

weiterlesen…

 


In diesem Jahr wird der Integrationspreis „Zuhause im Kreis Soest“ coronabedingt nicht vergeben. Die eigentlich anstehende Jubiläumsfeier zum Zehnjährigen findet dann im kommenden Jahr statt, und zwar in einem größeren Rahmen. Foto: Linda Kratzel/ Kreis Soest

 

Pressemeldung vom 14.04.2020 12:00

Übersetzungsdienste nur telefonisch

Buchung über das Kommunale Integrationszentrum

Kreis Soest (kso.2020.04.14.215.lh). Das Kommunale Integrationszentrum (KI) Kreis Soest bietet ab sofort wieder die Leistungen des ehrenamtlichen Dolmetscherpools an. Jedoch nicht in gewohnter Art und Weise, da dies aufgrund des weitreichenden Kontaktverbots nicht möglich ist. "Aktuell vermitteln wir daher vorübergehend ausschließlich telefonische Übersetzungsdienste unserer ehrenamtlichen Dolmetscherinnen und Dolmetscher", erklärt Sina Mittmann, Leiterin des KI.

…weiterlesen

 


Telefonische Übersetzungsdienste des ehrenamtlichen Dolmetscherpools können beim Kommunalen Integrationszentrum des Kreises Soest gebucht werden. Symbolfoto: Thomas Weinstock/ Kreis Soest

Pressemeldung vom 03.03.2020 10:00

Rassismus kommt mir nicht in die Tüte!


Internationale Wochen gegen Rassismus 2020 – Mitmachaktion für Bäckereien und Verkaufsstellen

Kreis Soest (kso.2020.03.03.085.mk). Unter dem Motto "Gesicht zeigen - Stimme erheben" finden vom 16. bis 29. März 2020 die ersten vom Kommunalen Integrationszentrum Kreis Soest (KI) organisierten "Internationalen Wochen gegen Rassismus" im Kreis Soest statt. Das Angebot reicht vom Poetry Slam mit dem gebürtigen Warsteiner Fabian Navarro über einen Filmabend, einen Vortrag und eine Bildungsfahrt bis zu Qualifizierungen für Fach- und Lehrkräfte. Alle Veranstaltungen sind kostenfrei.


Weiterlesen…

 

 

 


Sina Mittmann, Leiterin des Kommunalen Integrationszentrums Kreis Soest, und Richard Nüsken, Kinoleiter des Schlachtshofs in Soest, laden während der „Internationalen Wochen gegen Rassismus 2020“ zu dem Film „Ein Dorf sieht schwarz“ im Soester Schlachthofkino ein. Foto: Thomas Weinstock/Kreis Soest close

Pressemeldung vom 28.02.2020 10:00 

Fünf Millionen Euro für innovative Projekte

Bewerbungen für Innovationsfonds können bis 31. März eingereicht werden

Kreis Soest (kso.2020.02.28.083.dw). Das Kommunale Integrationszentrum (KI) Kreis Soest hat bei der Landesinitiative "Durchstarten in Ausbildung und Arbeit" die Geschäftsführung für das gesamte Kreisgebiet übernommen. Diese Initiative beinhaltet insgesamt fünf Bausteine. Einer dieser Bausteine ist der Innovationsfonds, in dem Fördermittel in Höhe von fünf Millionen Euro für Nordrhein-Westfalen zur Verfügung gestellt werden.

Weiterlesen…

 


Für alle Fragen rund um die Landesinitiative „Durchstarten in Ausbildung und Arbeit“ sowie den Innovationsfond steht David Wotschel im Kommunalen Integrationszentrum (KI) Kreis Soest als Ansprechpartner zur Verfügung. Foto: Thomas Weinstock/ Kreis Soest

 

Pressemeldung vom 17.01.2020 10:00

Ehrenamtliche Dolmetscher gesucht


Für den Pool des Kommunalen Integrationszentrums

 

Kreis Soest (kso.2020.01.17.015.lh/tw). Für den Dolmetscherpool des Kommunalen Integrationszentrums (KI) werden aktuell noch ehrenamtliche Dolmetscherinnen und Dolmetscher gesucht. Gefragt sind vor allem die Sprachen Albanisch, Bulgarisch, Persisch, Polnisch, Urdu, Ungarisch, Rumänisch, Griechisch, Portugiesisch und Kurdisch. Für alle Interessierten findet am Samstag, 8. Februar, ab 9 Uhr, im Rettungszentrum des Kreises am Boleweg 110-112 in Soest eine Qualifizierungsveranstaltung statt.


Weiterlesen…


Das Kommunale Integrationszentrum sucht nach Dolmetscherinnen und Dolmetschern, die bereit sind, in ihrer Freizeit andere Menschen zu unterstützen und zu begleiten. Gefragt sind die Sprachen Albanisch, Bulgarisch, Persisch, Polnisch, Urdu, Ungarisch, Rumänisch, Griechisch, Portugiesisch und Kurdisch, Foto: Thomas Weinstock/ Kreis Soest

 

Pressemeldung vom 22.11.2019 17:00

Integrationspreis für Freundeskreis Eilmser Wald

Ehrenamtler aus Welver unterstützen seit 2014 Menschen in Flüchtlingsunterkunft

Kreis Soest (kso.2019.11.22.464.dw/-rn). Die 25 Ehrenamtler um den Vorsitzenden Ulrich Jungen, die sich im Freundeskreis Eilmser Wald zusammengefunden haben, setzen sich seit 2014 für die Menschen in der Welveraner Flüchtlingsunterkunft am namensgebenden Gehölz ein. Weil sie damit dem Motto "Integration beginnt mit Begegnung" gerecht werden, unter dem das Kommunale Integrationszentrum den Integrationspreis 2019 ausgelobt hatte, nahmen sie die Auszeichnung während einer Feierstunde im Kreishaus am Freitag, 22. November, entgegen.

Weiterlesen…

 


Landrätin Eva Irrgang (2.v.l.) und Lippetals Bürgermeister Matthias Lürbke (1.v.l.) überreichten gemeinsam im Beisein von Welvers Bürgermeister Uwe Schumacher (r.) den Integrationspreis „Zuhause im Kreis Soest 2019“ an den Freundeskreis Eilmser Wald, vertreten durch den Vorsitzenden Ulrich Jungen (3.v.l.), Ulrike Putinas (3.v.r.) und Betty Metzner (2.v.r.). Foto: Judith Wedderwille/ Kreis Soest

 

Pressemeldung vom 18.11.2019 10:00

Bildungschancen junger Zugewanderter erhöhen

Integrationszentrum sucht für interkulturelle Assessment-Center Unternehmen


Kreis Soest (kso.2019.11.18.449.ib/-rn). Unter dem Motto "Übergänge gestalten - Bildungschancen erhöhen" initiiert das Kommunale Integrationszentrum (KI) des Kreises regelmäßig berufliche Trainings- und Feststellungsverfahren für junge Menschen mit Zuwanderungsgeschichte. Für diese interkulturellen Assessment-Center (IAC) sucht das KI imteressierte Unternehmen und Betriebe. "Der Bedarf an Unterstützungsangeboten im beruflichen Übergang in diesem Bereich ist nach wie vor hoch", ist KI-Chefin Sina Mittmann sicher.

weiterlesen…

 


Jugendliche mit Migrationshintergrund bei einem Interkulturellen Assessment-Center. Bei diesem Trainings- und Feststellungsverfahren durchlaufen sie verschiedene interkulturell gestaltete Übungen. Foto: Oliver Haarmann/ oh! Design- und Beratungsagentur Remscheid

Pressemeldung vom 05.11.2019 10:00

Acht Bewerbungen für Integrationspreis

Verleihung am 22. November 2019 im Kreishaus – Präsentation der Projekte

Kreis Soest (kso.2019.11.05.416.-rn). Mit dem Integrationspreis "Zuhause im Kreis Soest" möchte die Kreisverwaltung in diesem Jahr unter dem Motto "Integration beginnt mit Begegnung" Vereine und Initiativen auszeichnen, die Möglichkeiten zur interkulturellen Begegnung schaffen und so das Zusammenleben von vielfältigen Kulturen oder Religionen fördern. Acht Bewerbungen sind beim Kommunalen Integrationszentrum (KI) eingegangen. Die Kandidaten kommen aus Geseke, Welver, Soest und Lippstadt.

 

weiterlesen…

 


Wer den mit insgesamt 3.000 Euro dotierten Integrationspreis in diesem Jahr erhält, das erfahren die Öffentlichkeit und die Preisträger am Freitag, 22. November. Die Siegerehrung beginnt um 16 Uhr im Foyer des Soester Kreishauses. Foto: Linda Kratzel/ Kreis Soest

 

Pressemeldung vom 30.10.2019 15:00

Immer mehr "Schulen ohne Rassismus"

 

Kommunales Integrationszentrum lädt zu Lokaltreffen ein

 

 Kreis Soest (kso.2019.10.30.423.ib/-rn). Im Kreis Soest wächst die Zahl der "Schulen ohne Rassismus - Schulen mit Courage" (SoR-SmC), die sich aktiv und bewusst gegen jede Form von Diskriminierung, Mobbing und Gewalt einsetzen. Inzwischen gibt es kreisweit 30 Mitglieder dieses größten Schulnetzwerkes in Deutschland. "Besonders erfreulich ist es, dass inzwischen jede Schulform von der Grundschule bis zum Berufskolleg vertreten ist", betont Sina Mittmann, Leiterin des Kommunalen Integrationszentrums (KI)


Weiterlesen…

 

 

 


Diese drei Schülerinnen aus Lippstadt, die am Lokaltreffen der „Schulen ohne Rassismus – Schulen mit Courage“ teilnahmen, zeigen künftig mit den vom Integrationszentrum spendierten Turnbeuteln unter dem Motto „Rassismus kommt mir nicht in die Tüte“ Flagge. Darüber freuen sich ihre Lehrerinnen. Foto: Inga Bökmann/ Kreis Soest

 

Pressemeldung vom 26.09.2019 14:00

 

Staatssekretärin zehn Jahre Integrationsarbeit vorgestellt

Serap Güler besucht Kommunales Integrationszentrum Kreis Soest

 


Kreis Soest (kso.2019.09.26.374.sm/-rn). Serap Güler, Staatssekretärin für Integration im NRW-Ministerium für Kinder, Familie, Flüchtlinge und Integration (MKFFI), besucht derzeit die Kommunalen Integrationszentren (KI) und machte am Donnerstag, 26. September, Halt im Kreis Soest, um die Integrationsarbeit vor Ort persönlich kennenzulernen. Maria Schulte-Kellinghaus, Dezernentin für Jugend, Schule und Gesundheit des Kreises, begrüßte die Politikerin im Kreishaus.

 

Weiterlesen…

 


Dezernentin Maria Schulte-Kellinghaus (l.) und KI-Leiterin Sina Mittmann (r.) begrüßten Staatssekretärin Serap Güler im Soester Kreishaus. Foto: Thomas Weinstock/ Kreis Soest

Pressemeldung vom 11.07.2019 10:00

„Rucksack Schule“: Lob für Eltern-Engagement

Abschlussveranstaltung in der Lippstädter Grundschule an der Pappelallee


Kreis Soest (kso.2019.07.11.282.jn/-rn). Die in der Grundschule an der Pappelallee in Lippstadt am Programm "Rucksack Schule" beteiligten Eltern und Kinder nebst Schulleiterin Bettina Pichmann und Kontaktlehrerin Beate Hinse trafen sich jetzt zur Abschlussveranstaltung für das aktuelle Schuljahr. Das Programm zur Förderung der Mehrsprachigkeit wurde dort zum dritten Mal durchgeführt. Bereits in den Schuljahren 2014/2015 und 2015/16 war es erfolgreich umgesetzt worden. Leider gibt es keine Fortsetzung.

Weiterlesen...

 

KI-Leiterin Sina Mittmann, Schulleiterin Bettina Pichmann, Elternbegleiterin Elena Seewald (v. l.) sowie KI-Beraterin Judith Nüsken (r.) mit den Eltern und Kindern, die sich in der Grundschule an der Pappelallee in Lippstadt am Programm Rucksack Schule beteiligten. Sie erhielten als Dank und Anerkennung für ihr Engagement eine Urkunde. Foto: Claudia Cooper
KI-Leiterin Sina Mittmann, Schulleiterin Bettina Pichmann, Elternbegleiterin Elena Seewald (v. l.) sowie KI-Beraterin Judith Nüsken (r.) mit den Eltern und Kindern, die sich in der Grundschule an der Pappelallee in Lippstadt am Programm Rucksack Schule beteiligten. Sie erhielten als Dank und Anerkennung für ihr Engagement eine Urkunde. Foto: Claudia Cooper

Pressemeldung vom 10.07.2019 10:00

 Frist für Integrationspreis verlängert

Bewerbungen nun bis 8. September möglich – Motto „Integration beginnt mit Begegnung“


Kreis Soest (kso.2019.07.10. 281.sm/-rn). Das Kommunale Integrationszentrum verlängert die Bewerbungsfrist des diesjährigen Integrationspreises "Zuhause im Kreis Soest", die eigentlich bis zum 13. Juli lief, bis zum 8. September 2019. Bisher sind lediglich drei Vorschläge eingegangen und einige potenzielle Bewerber haben um etwas mehr Zeit gebeten. In diesem Jahr steht der Integrationspreis unter dem Motto "Integration beginnt mit Begegnung".

Weiterlesen…

 

 

Das Kommunale Integrationszentrum hat die Bewerbungsfrist für den Integrationspreis 2019, die eigentlich bis zum 13. Juli lief, bis zum 8. September verlängert. Foto: Linda Kratzel/ Kreis Soest
Das Kommunale Integrationszentrum hat die Bewerbungsfrist für den Integrationspreis 2019, die eigentlich bis zum 13. Juli lief, bis zum 8. September verlängert. Foto: Linda Kratzel/ Kreis Soest

Pressemeldung vom 10.07.2019 10:00                                                         Broschüre soll Kinderrechte erläutern


Titelbild in Kita-Malwettbewerb ermittelt – Anni Schirk erfolgreich

Kreis Soest (kso.2019.07.10.278.jb/-rn). Kinder an die Macht? Das Kommunale Integrationszentrum (KI) will sie bei der mehrsprachigen Broschüre "Kinder haben Rechte!" der Arbeitsgruppe "Interkulturelles Zusammenleben in Kindertageseinrichtungen und Familienzentren" zumindest beteiligen. Kreisweit nahmen 13 Kitas an einem Malwettbewerb für das Titelbild teil und reichten 36 Bilder ein. Eine Jury kürte den kreativen Beitrag von Anni Schirk zum Siegerbild. Die Sechsjährige besucht das Familienzentrum "Zwergenland" in Altenrüthen.

 

Weiterlesen…

Ihre Familie, Kita-Leiterin Katrin Biene (2. v. r), KI-Mitarbeiterin Julia Böckmann (l.) und Bürgermeister Peter Weiken (r.) gratulierten Wettbewerbssiegerin Anni Schirk, die stolz ihr erfolgreiches Bild präsentiert. Die Sechsjährige durfte sich über ein Buchgeschenk freuen. Foto: Deborah Weber/ Kreis Soest
Ihre Familie, Kita-Leiterin Katrin Biene (2. v. r), KI-Mitarbeiterin Julia Böckmann (l.) und Bürgermeister Peter Weiken (r.) gratulierten Wettbewerbssiegerin Anni Schirk, die stolz ihr erfolgreiches Bild präsentiert. Die Sechsjährige durfte sich über ein Buchgeschenk freuen. Foto: Deborah Weber/ Kreis Soest

 Pressemeldung vom 03.07.2019 10:00

„Rucksack KiTa“ stärkt Mehrsprachigkeit


Dank an Elternbegleiterinnen bei Abschlussveranstaltung


Kreis Soest (kso.2019.07.03.271.jb/-rn). Die am Programm "Rucksack KiTa" beteiligten Kitas, Eltern und Kinder blickten am Montag, 1. Juli, in der Aula des Aldegrever-Gymnasiums in Soest auf das Kindergartenjahr 2018/2019 zurück. Sina Mittmann, Leiterin des Kommunalen Integrationszentrums (KI) beim Kreis, überreichte den beteiligten Eltern und Elternbegleiterinnen bei der Abschlussveranstaltung eine Urkunde zur Anerkennung ihres Engagements. Ihr Dank galt auch beteiligten pädagogischen Fachkräften Weiterlesen »


Die Elternbegleiterinnen leiteten über ein Kindergartenjahr die Elterngruppen im Rahmen des Programmes „Rucksack KiTa“. Sina Mittmann, Leiterin des Kommunalen Integrationszentrums beim Kreis (2. v. r.), dankte ihnen für ihr Engagement mit Urkunden und Sonnenblumen. Foto: Tanja Stein/ Kreis Soest

Pressemeldung vom 05.06.2019 11:00

Missio-Flucht-Truck macht Station

Integrationszentrum organisierte Angebot für „Schulen ohne Rassismus"

Kreis Soest (kso.2019.06.05.234.sm). Der 18 Tonnen schwere und knapp 20 Meter lange Missio-Flucht-Truck des katholischen Hilfswerks Missio, machte vom 3. bis 5. Juni 2019 Station am Kreishaus. Das Kommunale Integrationszentrum hatte dieses Angebot für Schülerinnen und Schüler der "Schulen ohne Rassismus - Schulen mit Courage" organisiert. Die Ausstellung informiert, warum Menschen gezwungen sind, ihre Heimat zu verlassen und als Geflüchtete an einem anderen Ort neu anzufangen. Weiterlesen...

Auch Mitarbeiterinnen und Mitarbeiter der Kreisverwaltung informierten sich, als der Missio-Flucht-Truck am Kreishaus Station machte. Foto: Judith Wedderwille/ Kreis Soest
Auch Mitarbeiterinnen und Mitarbeiter der Kreisverwaltung informierten sich, als der Missio-Flucht-Truck am Kreishaus Station machte. Foto: Judith Wedderwille/ Kreis Soest

Pressemeldung vom 18.04.2019 10:00

 

Vorschläge für Integrationspreis einreichen

Motto 2019: „Integration beginnt mit Begegnung“ – Frist bis zum 13. Juli

 

Kreis Soest (kso.2019.04.18.172.tk/-rn). Mit dem diesjährigen Integrationspreis "Zuhause im Kreis Soest" sollen Vereine und Initiativen ausgezeichnet werden, die Möglichkeiten zur interkulturellen Begegnung schaffen und somit das Zusammenleben von vielfältigen Kulturen oder Religionen im Kreis Soest fördern. Deshalb lautet das Motto 2019 "Integration beginnt mit Begegnung". Vorschläge und Bewerbungen können bis zum 13. Juli 2019 beim Kommunalen Integrationszentrum (KI) Kreis Soest eingereicht werden. Weiterlesen…

Im November wird der Integrationspreis des Kreises Soest in feierlichem Rahmen im Foyer des Kreishauses in Form einer Urkunde und eines Geldpreises übergeben. Foto: Linda Kratzel/ Kreis Soest
Im November wird der Integrationspreis des Kreises Soest in feierlichem Rahmen im Foyer des Kreishauses in Form einer Urkunde und eines Geldpreises übergeben. Foto: Linda Kratzel/ Kreis Soest

Pressemeldung vom 27.03.2019 10:00

Integration: „Gemeinsam klappt´s"

Landesinitiative fördert junge volljährige Flüchtlinge - Lokales Bündnis gegründet

Kreis Soest (kso.2019.03.27.134.sm/-rn). Soest und Bad Sassendorf haben sich der Landesinitiative "Gemeinsam klappt's" angeschlossen, mit der die Integrationschancen 18- bis 27-jähriger Flüchtlinge unabhängig von deren Aufenthaltsstatus verbessert werden sollen. Bei einem Workshop des Kommunalen Integrationszentrums (KI), das für den Kreis Soest die Geschäftsführung übernommen hat, haben die beteiligten Experten für Integrationsarbeit am Dienstag, 26. März 2019, ein lokales Bündnis gegründet, um in der Landesinitiative mitzuwirken. Weiterlesen...

 

Experten für Integration haben am Dienstag, 26. März 2019, ein lokales Bündnis zur Landesinitiative „Gemeinsam klappt’s“ gegründet. Das Foto zeigt vorne von links Judith Szeili (Stadt Soest), Sina Mittmann (Kreis Soest), Ricarda Kroll (Gemeinde Bad Sassendorf) und Dr. Stefan Buchholt (Landesweite Koordinierungsstelle Kommunale Integrationszentren). Foto: Thomas Weinstock/ Kreis Soest
Experten für Integration haben am Dienstag, 26. März 2019, ein lokales Bündnis zur Landesinitiative „Gemeinsam klappt’s“ gegründet. Das Foto zeigt vorne von links Judith Szeili (Stadt Soest), Sina Mittmann (Kreis Soest), Ricarda Kroll (Gemeinde Bad Sassendorf) und Dr. Stefan Buchholt (Landesweite Koordinierungsstelle Kommunale Integrationszentren). Foto: Thomas Weinstock/ Kreis Soest

Pressemeldung vom 22.01.2019 10:00

Kreis unterstützt Trauma-Beratung für Flüchtlinge

Kooperationsvereinbarung mit Sozialdienst katholischer Männer aus Lippstadt sichert Finanzierung von Dolmetschern

Kreis Soest (kso.2019.01.22.024.mk). Die BLICK Kontakt- und Beratungsstelle des Sozialdienstes katholischer Männer Lippstadt e. V. (SKM) bietet seit einem Jahr eine Trauma-Beratung für geflüchtete Menschen an. Das Kommunale Integrationszentrum des Kreises Soest unterstützt diese Arbeit seit Anfang des Jahres mit der Finanzierung von drei Dolmetscherinnen und Dolmetschern, nachdem die Anschubfinanzierung durch das Land NRW Ende 2018 ausgelaufen war. Weiterlesen...

Der Kreis Soest unterstützt die BLICK Kontakt- und Beratungsstelle des Sozialdienstes katholischer Männer Lippstadt e. V. mit der Finanzierung von Dolmetschern für die die Trauma-Beratung von Flüchtlingen. Das haben Sina Mittmann (Mitte), Leiterin des Kommunalen Integrationszentrums des Kreises Soest, und Andrea Kiel-Philipp (rechts), Leiterin der BLICK Kontakt- und Beratungsstelle des Sozialdienstes katholischer Männer Lippstadt e. V. in einer Kooperationsvereinbarung festgehalten. Jan-Oliver Wienhues (links), Psychiatriekoordinator im Kreisgesundheitsamt, hatte den Kontakt hergestellt. Foto: Thomas Weinstock/Kreis Soest
Der Kreis Soest unterstützt die BLICK Kontakt- und Beratungsstelle des Sozialdienstes katholischer Männer Lippstadt e. V. mit der Finanzierung von Dolmetschern für die die Trauma-Beratung von Flüchtlingen. Das haben Sina Mittmann (Mitte), Leiterin des Kommunalen Integrationszentrums des Kreises Soest, und Andrea Kiel-Philipp (rechts), Leiterin der BLICK Kontakt- und Beratungsstelle des Sozialdienstes katholischer Männer Lippstadt e. V. in einer Kooperationsvereinbarung festgehalten. Jan-Oliver Wienhues (links), Psychiatriekoordinator im Kreisgesundheitsamt, hatte den Kontakt hergestellt. Foto: Thomas Weinstock/Kreis Soest

Drucken Diese Seite drucken

 
Logo KOMM-IN NRW