Letzte mobile Impfaktionen des Jahres
Impfstelle auch zwischen den Feiertagen geöffnet
Pressemeldung vom 16.12.2021 10:00
Kreis Soest (kso.2021.12.16.747.sc). In der 51. Kalenderwoche gibt es zusätzlich zur ständigen Impfstelle des Kreises ein letztes Mal in diesem Jahr mobile Impfangebote des Kreises. Vom 23. Dezember bis zum 3. Januar 2022 finden keine mobilen Aktionen statt, die ständige Impfstelle am Schloitweg in Soest hat jedoch geöffnet. Angeboten werden die mRNA- Impfstoffe Comirnaty von BioNTech/Pfizer (zwischen 12 und 30 Jahren) und Spikevax von Moderna (für alle über 30 Jahre).
Bei den mobilen Aktionen werden sowohl Erst- als auch Zweitimpfungen sowie Auffrischungsimpfungen (Booster-Impfungen). Hier wird ein Abstand von mindestens fünf Monaten zur letzten Impfung empfohlen, ein Abstand von mindestens 4 Monaten zur letzten Impfstoffdosis der Grundimmunisierung muss bei der Auffrischungsimpfung gegeben sein. In begründeten Ausnahmefällen ist eine Auffrischung bereits ab 4 Wochen nach der Grundimmunisierung möglich.
Die nächsten Termine:
Montag, 20. Dezember, 12 bis 18 Uhr, Bürgerhaus, Im Hagen 2, Anröchte
Dienstag, 21. Dezember, 12 bis 18 Uhr, Haus des Gastes, Küerbiker Straße 1, Möhnesee
Mittwoch, 22. Dezember, 12 bis 18 Uhr, Schützenhalle Niederense, Heuerwerth 5, Ense
Kreis Soest (kso.2021.12.16.747.sc). In der 51. Kalenderwoche gibt es zusätzlich zur ständigen Impfstelle des Kreises ein letztes Mal in diesem Jahr mobile Impfangebote des Kreises. Vom 23. Dezember bis zum 3. Januar 2022 finden keine mobilen Aktionen statt, die ständige Impfstelle am Schloitweg in Soest hat jedoch geöffnet. Angeboten werden die mRNA- Impfstoffe Comirnaty von BioNTech/Pfizer (zwischen 12 und 30 Jahren) und Spikevax von Moderna (für alle über 30 Jahre).
Bei den mobilen Aktionen werden sowohl Erst- als auch Zweitimpfungen sowie Auffrischungsimpfungen (Booster-Impfungen). Hier wird ein Abstand von mindestens fünf Monaten zur letzten Impfung empfohlen, ein Abstand von mindestens 4 Monaten zur letzten Impfstoffdosis der Grundimmunisierung muss bei der Auffrischungsimpfung gegeben sein. In begründeten Ausnahmefällen ist eine Auffrischung bereits ab 4 Wochen nach der Grundimmunisierung möglich.
Die nächsten Termine:
Montag, 20. Dezember, 12 bis 18 Uhr, Bürgerhaus, Im Hagen 2, Anröchte
Dienstag, 21. Dezember, 12 bis 18 Uhr, Haus des Gastes, Küerbiker Straße 1, Möhnesee
Mittwoch, 22. Dezember, 12 bis 18 Uhr, Schützenhalle Niederense, Heuerwerth 5, Ense
Es sind weder ein Termin noch eine Anmeldung erforderlich. Impflinge werden gebeten, einen Lichtbildausweis und falls vorhanden, den Impfausweis mitzubringen.
Der Einwilligungsbogen und das Aufklärungsmerkblatt können bereits vorbereitet, ausgedruckt und unterschrieben mitgebracht werden. Die Unterlagen sind zu finden unter www.kreis-soest.de/impfen.
Wer bereits einen Termin zur Impfung in einer Praxis vereinbart hat, ist aufgerufen, daran zu denken, diesen abzusagen, sofern er nicht in Anspruch genommen wird.
Der Einwilligungsbogen und das Aufklärungsmerkblatt können bereits vorbereitet, ausgedruckt und unterschrieben mitgebracht werden. Die Unterlagen sind zu finden unter www.kreis-soest.de/impfen.
Wer bereits einen Termin zur Impfung in einer Praxis vereinbart hat, ist aufgerufen, daran zu denken, diesen abzusagen, sofern er nicht in Anspruch genommen wird.
Infoboxen zur Seite
Mehrsprachige Infos
Das Kommunale Integrationszentrum des Kreises Soest hat mehrsprachige Infoblätter und Links zusammengestellt.
Corona-Pressemitteilungen
-
374. Todesfall zu beklagen
-
Impfbus diese Woche in Lippstadt unterwegs
-
COVID-19-Impfungen weiter mobil und stationär im Angebot
-
Zweiter Booster nun möglich
-
„Booster-Status“ belegt Immunisierung
-
Gesundheitsamt rät zur Zweitboosterung
-
Bei positivem PCR-Test: Quarantäne gilt ohne Anordnung
-
3G-Regel für Besuche in Kreis-Dienststellen
-
Impfmöglichkeiten im Kreis Soest
-
Alle Pressemitteilungen
Fallzahlen
Online-Studien
Das Gesundheitsamt der Kreisverwaltung unterstützt zwei anonyme Online-Studien zum Coronavirus.
- Studie 1: Befragung über die Symptome der COVID-19-Erkrankung des Universitätsklinikums Essen
-
Studie 1: Infoschreiben des Universitätsklinikums Essen
Dateigröße: 47,83 KB - Studie 2: Nationale Umfrage zum Bedarf an Hilfsangeboten bzw. Lücken im deutschen Gesundheitssystem für Post-/Long-COVID Patientinnen und Patienten des Universitätsklinikums Bonn
- Studie 2: Infos zur Umfrage des Universitätsklinikums Bonn
Zuletzt aktualisiert am: 16.12.2021